Akademievorträge an brandenburgischen Schulen

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat 2001 gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport die „Akademievorträge an brandenburgischen Schulen“ ins Leben gerufen, um die Schülerinnen und Schüler in Brandenburg für die Wissenschaft zu begeistern.

Mitglieder und Mitarbeiter/innen der Akademie besuchen seit 20 Jahren regelmäßig die Schulen des Landes Brandenburg und ermöglichen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Einblicke in ihre Forschungsgebiete, um ihnen die faszinierende Welt der Wissenschaft zu vermitteln.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres erscheint ein aktueller Themenkatalog, in dem die Vortragsangebote vorgestellt werden. Die Natur- und Technikwissenschaften, die Sozial- und Geisteswissenschaften sind ebenso vertreten wie die biomedizinische Forschung. Die Auswahl der Beiträge reicht vom gesellschaftlichen Umgang mit der Pandemie, über die Entwicklung der Gentechnologien, über bedrohte Sprachen und den „Klang der Bibel“ bis hin zu Aspekten des Klimawandels.


Weitere Informationen zu regionalen Kooperationsprojekten an der Schnittstelle von Schule und Forschung bietet das Portal Wissenschaft trifft Schule auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Aktuell

„Akademiewoche“ bei der Bildungsinitiative „Digitale Drehtür“

Referentinnen und Referenten der „Akademievorträge an brandenburgischen Schulen“ beteiligen sich an der Bildungsinitiative „Digitale Drehtür“. 

„Das Immunsystem und seine Störungen - Was können wir von Lady Gaga, Freddie Mercury und Kim Kardashian lernen?“, „Die Messung der Zeit“ oder „Wissen auf Klick – Chancen und Gefahren der Informationsflut“ sind drei von insgesamt acht Vorträgen, an denen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II über die „Digitale Drehtür“ teilnehmen können. Sie erhalten über diese Vorträge nicht nur Einblicke in aktuelle Forschungsfragen der beteiligten Wissenschaftler:innen. Vielmehr lernen sie auch das Format „Vorlesung“ näher kennen, dass ihnen bei einem Studium ebenfalls begegnen wird. 

Die „Akademiewoche“ findet vom 17. bis 21. März 2025 als Live-Online-Kurs bei der „Digitalen Drehtür statt. Sie richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Oberstufen in Brandenburg, deren Schulen bei der Initiative „Digitale Drehtür“ angemeldet sind.

In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg.  

Programm: 

Montag, 17.3.25
8:00-9:30 Prof. Dr. G. Burmester „Das Immunsystem und seine Störungen – Was können wir von Lady Gaga, Freddie Mercury und Kim Kardashian lernen?“
9:00-10:30 Prof. Dr. A. Radbruch „Impfen – Eine gute Idee?“
12:30-14:00 M. Müller-Brandeck „Was ist Identitätspolitik?“

Dienstag, 18.3.25
8:00-9:30 Prof. Dr. Th. Elsässer „Die Messung der Zeit“
9:00-10:30 M. Müller-Brandeck „Was ist Identitätspolitik?“
12:30-14:00 Prof. Dr. Th. Elsässer „Licht und Materie – Kann man Atome sichtbar machen?“

Mittwoch, 19.3.25
8:00-9:30 Prof. Dr. Th. Elsässer „Kommunizieren mit Licht“
9:00-10:30 Prof. Dr. G. Burmester „Das Immunsystem und seine Störungen – Was können wir von Lady Gaga, Freddie Mercury und Kim Kardashian lernen?“
12:30-14:00 M. Schnöpf „Wissen auf Klick – Chancen und Gefahren der Informationsflut“

Donnerstag, 20.3.25
8:00-9:30 Prof. Dr. P. Fratzl „Hochleistungsmaterialien der Natur“

Freitag, 21.3.25
8:00-9:30 M. Schnöpf „Wissen auf Klick – Chancen und Gefahren der Informationsflut“
9:00-10:30 Prof. Dr. P. Fratzl „Hochleistungsmaterialien der Natur“
12:30-14:00 Prof. Dr. A. Radbruch „Impfen – Eine gute Idee?“

Das Programm „Akademiewoche“ bei der Bildungsinitiative „Digitale Drehtür“ finden Sie hier

Den Katalog für die „Akademievorträge an brandenburgischen Schulen“ für das Schuljahr 2024/25 finden Sie hier.