Die Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen der Technikwissenschaften. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an Berliner Schulen. Ziel der Veranstaltung ist es, für die technikwissenschaftliche Forschung zu begeistern.
Experten und Expertinnen veranschaulichen in kurzen Beiträgen innovative Technologien und stellen sich im Anschluss den Fragen der Schülerinnen und Schüler. In der Diskussion sollen vor allem auch gesellschaftliche Dimensionen der Technikforschungen zur Debatte stehen. Risiken und Chancen technischer Innovationen kommen so gleichermaßen zur Sprache.
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN - BAUSTEINE EINER CO2- NEUTRALEN ENGERGIEVERSORGUNG
Donnerstag, 2. Juni 2022, 18 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal
Referenten
Kai Sundmacher
Akademiemitglied
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
Ulrike Krewer
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Moderation
Selina Byfield
Stiftung Bürgermut, Berlin
Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Energieträger, weil er zur Beendigung des Ausstoßes von Kohlendioxid infolge der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Energieträger (Gas, Öl, Kohle) beitragen und unsere Abhängigkeit von fossilen Ressourcen verringern kann. Deutschland und zahlreiche andere Länder planen deshalb, Infrastrukturen aufzubauen und strategische Partnerschaften einzugehen, um die großskalige Nutzung von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren von Wirtschaft und Gesellschaft zu ermöglichen.
Im ersten Teil der Vorlesung beleuchtet Kai Sundmacher die Wasserstoffwirtschaft aus systemischer Sicht und geht dabei auf verschiedene technologische Optionen für die Erzeugung, den Transport und die Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff in Verkehr, Haushalten und Industrie ein. Im zweiten Teil gibt Ulrike Krewer einen tieferen Einblick in ausgewählte H2-Technologien und zeigt Lösungswege für derzeitige Herausforderungen auf: Was müssen Elektrolysekatalysatoren können, um energieeffizient und langzeitstabil zu sein? Wie kann man Brennstoffzellen einsatztüchtig machen? Und wie geht das: Düngemittel aus Wasser und Luft?